FORUM PSYCHOSOMATIK

Zeitschrift für Psychosomatische MS-Forschung, 25. Jahrgang, 2. Halbjahr 2015

Neue Bücher

Hella von Unger: Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014. 121 S., 16,99 €, ISBN: 978-3658012892

Von diesem Titel war bereits weiter vorne in dieser Ausgabe von FORUM PSYCHOSOMATIK die Rede und als Rezensent muss ich feststellen, dass ich absolut begeistert bin! Selten habe ich auf so knappem Raum eine so präzise Darstellung des Gegenstandes gefunden. Hella von Unger befasst sich seit längerem mit der "partizipativen Forschung" und ist aktuell Professorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Buch führt ein in das Verständnis und in die Konzepte der partizipativen Forschung. Es geht auch und besonders auf die deutschen Vorläufer, die Aktionsforschung, und auf internationale Ansätze, etwa die "Community-Based-Participatory-Research" (CBPR), auf Deutsch: community-basierte partizipatorische Forschung ein. Ausführlich und mit Beispielen versehen werden auch methodische und forschungspraktische Fragen dargestellt: Etwa die Methode "Photovoice" (Arbeiten mit der Kamera) oder "Community Mapping" (kartografische Verfahren). Fragen der Forschungsethik werden ebenso dargestellt wie die Stärken oder Grenzen der partizipativen Forschung. Wahrlich ein Standardwerk!

HGH


Cyrilla van der Donk, Bas van Lanen, Michael T. Wright: Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Verlag Hans Huber Bern 2014. 343 S. 29,95 €, ISBN: 987-3-456-85350-5

Bei diesem Titel handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Niederländischen, die im Jahr 2011 erschienen ist und die von Michael T. Wright unter Berücksichtigung der deutschen Praxis- und Wissenschaftslandschaft bearbeitet wurde. Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen ist in den Niederlanden bereits stärker verbreitet als hierzulande und deshalb kommt dem Titel unbedingte Aufmerksamkeit zu. Doch was ist Praxisforschung? Im Vorwort heißt es dazu: "Praxisforschung ist eine partizipative Forschung, die Menschen am Forschungsprozess beteiligt, deren Arbeit oder Leben Gegenstand der Forschung ist. Praxisforschung will die Welt untersuchen, um sie zu verbessern. Sie unterstützt ein systematisches, reflektiertes professionelles Handeln - nicht nur zugunsten der Menschen, die im Sozial- und Gesundheitsbereich arbeiten, sondern auch und vor allem zugunsten der Menschen, die deren Angebote nutzen." Das Buch beschreibt ausführlich und mit vielen Beispielen die sieben Kernaktivitäten der Praxisforschung: Orientieren (Praxisproblem auswählen), Ausrichten (Untersuchung formulieren), Planen (Methoden der Datensammlung auswählen), Erheben (Daten erheben), Analysieren und Schlussfolgerungen ziehen, Entwerfen (Schwerpunkte und Form der daraus folgenden Innovationen festlegen) und Berichten und Präsentieren (Zielgruppe erreichen; Kritik an der Untersuchung formulieren). Die Forschungskompetenzen "Reflektieren" und "Kommunizieren" werden dabei querschnittsartig in jedem Kapitel eingeflochten.

HGH





voriger Artikel ** nächster Artikel
FP-Gesamtübersicht
Startseite