Stiftung LEBENSNERV,
FORUM PSYCHOSOMATIK 2/98

Teil 7 (letzter Teil): »Alles gleich gültig und nichts gleichgültig« Erzählen von Krankheit und Behinderung - von Gabriele Lucius-Hoene

Literatur

Angehrn, E. (1985):
Geschichte und Identität.
Berlin: De Gruyter.
Bliesener, T. (1980):
Erzählen unerwünscht. Erzählversuche von Patienten in der Visite.
 
In: K. Ehlich (Ed.), Erzählen im Alltag (pp. 143-178).
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
Boothe, B. (1994):
Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 
Bruner, J. (1987):
Life as narrative.
Social Research, 54, 11-32.
 
Bruner, J.D. (1986):
Actual minds, possible worlds.
Cambridge, London: Harvard University Press.
 
Bruner, J.D. (1990):
Acts of meaning.
Cambridge, London: Harvard University Press.
 
Cain, C. (1991):
Personal Stories: Identity acquisition and self-understanding in alcolholics anonymous.
Ethos, 19, 210-253.
 
Carr, D. (1986):
Time, narrative, and history.
Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.
 
Charon, R. (1989):
Doctor-patient/reader-writer: Learning to find the text.
Soundings, 72, 1101-1116.
 
Charon, R. (1993):
Medical interpretation: Implications of literary theory of narrative for clinical work.
Journal of narrative and life history, 3, 79-97.
 
Edwards, D., & Potter, J. (1992):
Discursive psychology.
London: Sage.
 
Engelhardt, M.v. (1990):
Biographie und Identität. Die Rekonstruktion von Identität im mündlichen autobiographischen Erzählen.
 
In: W. Spahrn (Ed.),
Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge. (pp. 197-247).
Gütersloh: Mohn.
 
Gergen, K. & Gergen, M. (1986):
Narrative form and the construction of psychological science.
 
In: T.R. Sarbin (Ed.),
Narrative psychology. The storied nature of human conduct. (pp. 22-44).
New York, Westport, London: Praeger.
 
Gergen, K. & Gergen, M. (1987):
The self in temporal perspective.
 
In: R.P. Abeles (Ed.),
Life-span perspectives and social psychology (pp. 121-137). Hillsdale,
London: Lawrence Erlbaum.
 
Gergen, K. & Gergen, M. (1988):
Narrative and the self as relationship.
 
In: L. Berkowitz (Ed.),
Advances in experimental social psychology. (pp. 17-56).
New York: Academic Press.
 
Hanses, A. (1996):
Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallskranker Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten.
Bremen: Donat.
 
Harrè, R., & Gillett, G. (1994):
The discursive mind.
Thousand Oaks: Sage.
 
Hermanns, H. (1997):
Narratives Interview.
 
In: U. Flick, E. v.Kardorff, H. Keupp, L. v.Rosenstiel & S. Wolff (Eds.),
Handbuch Qualitative Sozialforschung (pp. 182-185).
München: Psychologie Verlags Union.
Hyden, L. (1997):
Illness and narrative.
Sociology of Health and Illness, 19, 48-69.
Kerby, A.P. (1991):
Narrative and the self.
Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.
 
Kleinman, A. (1988):
The illness narrative. Suffering, healing and the human condition.
New York: Basic Books.
 
Linde, C. (1993):
Life stories.
Oxford, New York: Oxford University Press.
 
Lucius-Hoene, G. (1997):
Leben mit einem Hirntrauma. Autobiographische Erzählungen von Kriegshirnverletzten und ihren Ehefrauen.
Bern: Huber.
 
Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (in Vorbereitung):
Rekonstruktion erzählerischer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews.
 
Marquard, O. (1981):
Lob des Polytheismus.
 
In: Ders.,
Abschied vom Prinzipiellen (pp. 91-116).
Stuttgart: Reclam.
 
Muschg, A. (1995):
Die Insel, die Columbus nicht gefunden hat. Sieben Gesichter Japans.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
Polkinghorne, D. (1988):
Narrative knowing and the human sciences.
Albany, N.Y. State University of New York Press.
 
Pontalis, J. (1989):
Ins Beginnen verliebt.
Tübingen: edition diskord.
 
Rehbein, J. (1982):
Biographisches Erzählen.
 
In: E. Lämmert (Ed.),
Erzählforschung. Ein Symposion. (pp. 51-73).
Stuttgart: Metzler.
 
Ricoeur, P. (1988):
Zeit und Erzählung Bd. 1: Zeit und historische Erzählung.
München: Fink.
 
Ricœur, P. (1991):
Zeit und Erzählung Bd. 3: Die erzählte Zeit.
München: Fink.
Riessman, C.K. (1993):
Narrative analysis.
Newbury Park, London, New Delhi: Sage.
 
Rosenthal, G. (1995):
Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen.
Frankfurt, New York: Campus.
 
Schafer, R. (1992):
Retelling a life.
New York: Basic Books.
Schapp, W. (1976):
In Geschichten verstrickt - zum Sein von Mensch und Ding.
Wiesbaden: Heymann.
 
Schütze, F. (1977):
Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien).
Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie.
 
Schütze, F. (1984):
Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens.
 
In: M. Kohli & G. Robert (Eds.),
Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (pp. 78-117).
Stuttgart: Metzler.
 
Schütze, F. (1987):
Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien.
Hagen: Fernuniversität.
 
Shotter, J. (1993):
Conversational realities.
London: Sage.
 
Straub, J. (1993):
Zeit, Erzählung, Interpretation.
 
In: H. Röckelein (Ed.),
Biographie als Geschichte (pp. 143-183).
Tübingen: edition diskord.
 
White, H. (1990):
Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung.
Frankfurt am Main: Fischer.

 

PD Dr. Gabriele Lucius-Hoene arbeitet an der Abteilung für Rehabilitationspsychologie am Psychologischen Institut der Universität Freiburg, 79085 Freiburg.

Der vorliegende Beitrag wurde gehalten als Antrittsvorlesung an der Universität Freiburg am 29.1.1997 und erstmals publiziert unter: Gabriele Lucius-Hoene: Erzählen von Krankheit und Behinderung, In: PPmP Psychother. Psychosom. Med Psychol. 48 (1998) 108 - 113, Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York.

Wir bedanken uns beim Verlag für die freundliche Abdruckgenehmigung.

voriger Teil (6)
voriger Artikel ** nächster Artikel
Inhalt von FP 2/98 ** FP-Gesamtübersicht
Startseite